chevita GmbH

chevita GmbH Tierarzneimittel

 
Aufgeplusterte kranke Taube

Sichtbar erkrankte Taube mit deutlicher Störung des Allgemeinbefindens:
Aufgeplustertes Gefieder; der hochgezogene Rücken und der nach unten gestellte Schwanz weisen auf Schmerzen im Bauchraum hin.

Erkrankungen des Verdauungstraktes


E.coli-Infektion

Escherichia coli-Keime zählen neben den Salmonellen zu den häufigsten Ursachen bakterieller Erkrankungen des Darmtraktes der Tauben.

Krankheitserreger:
E.coli gehört zur normalen Darmflora von Mensch und warmblütigen Tieren.
Mit dem Kot ausgeschiedene Colikeime können im Freien viele Monate vermehrungsfähig überleben. Mit verunreinigtem Futter oder Trinkwasser bzw. mit der Atemluft - eingehüllt in Staubteilchen - gelangen Colikeime in den Verdauungstrakt bzw. in die Atmungsorgane - aber auch in die Luftsäcke.

Krankheitsverlauf:
Nach starker Vermehrung krankmachender E.coli-Bakterien kommt es rasch zu einer hochgradigen Darmentzündung, die zu erheblichen Verlusten an Wasser und Elektrolyten führt.
Auch können pathogene Colibakterien in die Blutbahn eindringen und sich in einzelnen Organen ansiedeln. Die Folge ist eine Allgemeinerkrankung, als Coliseptikämie bezeichnet, die nach akutem Verlauf in wenigen Stunden, aber auch erst nachTagen mit dem Tod enden kann.

Krankheitssymptome:
Typische Anzeichen einer Allgemeinerkrankung, wie Mattigkeit, Futterverweigerung, vermehrte Trinkwasseraufnahme, beginnende Abmagerung, prägen das Krankheitsbild. Auch der Atmungstrakt kann betroffen sein, besonders die Luftsäcke.

Krankheitsfeststellung:
Bakteriologische Untersuchung von Organproben. Die Untersuchung muß innerhalb von 24 Stunden nach dem Tod der Taube erfolgen, da normale Colikeime des Darmes schnell die Organe des gestorbenen Tieres besiedeln können und so den Nachweis des eigentlichen Krankheitserregers erschweren.
Mit Hilfe eines Antibiogrammes wird das für die Behandlung geeignete Arzneimittel festgestellt.

Ähnliche Krankheitsbilder:
Salmonellose, Hexamitiasis, Kokzidiose.

Hinweise zur Behandlung:
Bei Auftreten der beschriebenen Symptome ist eine Behandlung mit furazolidon-t sofort zu beginnen. Nach Vorliegen des Ergebnisses der bakteriologischen Untersuchung sowie des Antibiogramms ist ggf. eine Therapieumstellung, z.B. auf chloramphenicol-N oder ampicillin-t, siehe Behandlungspläne Salmonellose) erforderlich. 

 

E.coli-Infektion

Behandlungsplan unter Verwendung von furazolidon-t


Behandlungsdauer
1. Woche
2. Woche
3. Woche
4. Woche
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Kontrollvermerk des Züchters
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
X furazolidon-t  Tränke oder Futter
X
X
X
X
X
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
O livimun® Tränke oder Futter
O
O
O
O
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
X liviferm Tränke
 
 
 
 
 
X
X
X
X
X
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
O multivitamin EB12  Tränke
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
O
 
 
 
 
 
O
 
 
 
 
 
O
 
 
 
 
X desinfectans Desinfektion
X
 
 
 
X
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

X unbedingt notwendige Behandlung
O hilfreiche Unterstützungsbehandlung

 

E.coli-Infektion - Bedarfstabelle für den Bestand


Präparat und
  Behandlungsdauer  

   Dosierungen   

  Bedarf an  
Bedarf für die gesamte
Behandlungsdauer
für 100 Tauben

X furazolidon-t
   5 Tage

1 Btl. pro 2 Liter
o d e r
1 Kaps. pro Taube
und Tag
Beutel
Packungen
Kapseln
Packungen
12 ½
2
500
5
O livimun®
    4 Tage 
20 ml pro 2 Liter
o d e r
ins Futter für 40 Tb.
ml

Flaschen
200

1
O multivitamin EB12
    3 Tage
1 Btl. pro 2 Liter
o d e r
2 Kaps. pro Taube
und Tag
Beutel
Packungen
Kapseln
Packungen
7 ½
1
600
6
X liviferm
    5 Tage
1 Btl. pro 2 Liter
o d e r
1 Kaps. pro Taube
und Tag
Beutel
Packungen
Kapseln
Packungen
12 ½
2
500
5



Wie viele Tauben sollen behandelt werden?    


Datenschutzerklärung | Impressum
© 1996 - 2025 chevita GmbH